"Vom Wachsen und Aufblühen: Geschichten gärtnernder Frauen" von Alice Vincent ist ein inspirierendes und vielschichtiges Buch, das die britische Journalistin Alice Vincent auf eine sehr persönliche Reise durch Gärten und Lebensgeschichten verschiedener Frauen begleitet. Ausgangspunkt ist Vincents eigene Suche nach Verbundenheit und Sinn in einer Zeit der Unsicherheit. Sie fragt sich, warum Frauen trotz voller Terminkalender und zahlreicher Verpflichtungen immer wieder den Weg in den Garten finden – und was sie dort suchen und finden.
Die Autorin trifft Frauen zwischen 22 und 82 Jahren, die in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen stehen: Einige sind junge Mütter, andere haben gerade einen Verlust erlitten, kämpfen mit Trauer, Migrationserfahrungen oder befinden sich auf der Suche nach ihrer Identität. Allen gemeinsam ist, dass der Garten für sie ein Ort der Kraft, der Heilung und der Selbstfindung ist. Die Gespräche führen Vincent an verwunschene Orte in England, Schottland und Frankreich – von Rosengärten über Kräutergärten bis zu sozialen Projekten. Besonders beeindruckend ist die Offenheit, mit der die porträtierten Frauen ihre Lebenswege und Herausforderungen schildern.
Das Buch zeigt, wie das Gärtnern helfen kann, Traumata zu verarbeiten, neue Wurzeln zu schlagen und Gemeinschaft zu erleben. Dabei geht es nicht nur um die Schönheit des Gartens, sondern auch um das Durchhalten bei Rückschlägen, die Freude an kleinen Erfolgen und das Glück im Unperfekten. Alice Vincent gelingt es, die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe und die Bedeutung von Naturverbundenheit sensibel und neugierig einzufangen. Sie beleuchtet auch gesellschaftliche und historische Aspekte, etwa die Rolle von Frauen im Gartenbau, die Kolonialgeschichte britischer Pflanzenwissenschaft oder die Frage nach Nachhaltigkeit und lokalen Ressourcen.
"Vom Wachsen und Aufblühen" ist mehr als eine Sammlung von Gartengeschichten – es ist ein literarischer Spaziergang, der Mut macht, eigene Wege zu gehen und im Grünen Kraft zu schöpfen. Ein Buch, das nicht nur Gartenliebhaberinnen anspricht, sondern alle, die sich für Lebensgeschichten, Selbstfürsorge und weibliche Solidarität interessieren.