Neempresskuchen, auch als Niem-Presskuchen bekannt, ist ein hochwertiger organischer Dünger und Bodenhilfsstoff, der aus den geschälten und entölten Samen des Neembaums (Azadirachta indica) gewonnen wird. Dieser natürliche Dünger bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Pflanzen und Böden und findet sowohl in der Landwirtschaft als auch im Gartenbau breite Anwendung
Nährstoffzusammensetzung
Neempresskuchen enthält alle essentiellen Hauptnährstoffe sowie wichtige Mikronährstoffe:
Wirkung als Dünger
Neempresskuchen wirkt als Langzeitdünger, da er seine Nährstoffe langsam und kontinuierlich freisetzt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Versorgung der Pflanzen über einen längeren Zeitraum[2]. Besonders effektiv ist er als Dünger für Rosen, Gemüsepflanzen und Obstbäume
Bodenverbesserung
Als Bodenhilfsstoff verbessert Neempresskuchen die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherkapazität und fördert die Belüftung des Bodens. Er unterstützt das Wachstum nützlicher Bodenmikroorganismen und reguliert den pH-Wert. Zudem wirkt er als natürlicher Nitrifikationshemmer, was den Verlust von Stickstoff in Form von Nitrat ins Grundwasser reduziert.
Pflanzenschutz
Neempresskuchen enthält bioaktive Substanzen wie Azadirachtin, die eine natürliche Schutzwirkung gegen Schädlinge und Krankheiten bieten. Er wirkt abschreckend auf wurzelfressende Organismen wie Trauermückenlarven, Engerlinge und Nematoden.
Anwendung
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte Neempresskuchen ab Beginn der Vegetationszeit alle 4 bis 6 Wochen angewendet werden. Die empfohlenen Mengen variieren je nach Anwendungsbereich:
Nachhaltigkeit
Die Verwendung von Neempresskuchen als organischer Dünger ist umweltfreundlich und nachhaltig. Er wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und hinterlässt keine schädlichen Rückstände im Boden oder Grundwasser[2].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Neempresskuchen eine vielseitige und effektive Lösung für die natürliche Düngung und Bodenverbesserung darstellt. Er fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern trägt auch zur langfristigen Bodengesundheit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei.